
BE MOVIE 2025
Das wochenende des berner Films, 20. – 23.11.2025
Das Wochenende des Berner Films zeigt vom 20. bis 23. November eine Auswahl von aktuellen Berner Filmproduktionen und präsentiert die Gewinnerfilme des Berner Filmpreises 2025. Das diesjährige Fokusprogramm widmet sich dem Thema «Kinder und Jugendliche im Film».
Von Saint-Imier bis Meiringen nehmen 13 Kinos im Kanton Bern am BE MOVIE 2025 teil. Die meisten Filme werden in Anwesenheit der Filmschaffenden gezeigt.
Der Filmpass gewährt dir während des ganzen Wochenendes Zugang zu allen Kinovorstellungen und zum Online-Streaming. Neu gibt es drei Preiskategorien für den Filmpass. Der kleine Preis (20.–) richtet sich an Menschen mit einem kleinen Budget, der normale Preis (30.–) an solche, die planen, am Wochenende mehrere Filme im Kino zu schauen und zu streamen, und der grosse Preis (50.–) an Filmliebhaber:innen, die das Berner Filmschaffen unterstützen möchten.
Den Filmpass ist online, an verschiedenen Vorverkaufsstellen (u.a. Kornhausbibliothek Bern, Münstergass-Buchhandlung) und an der REX-Kinokasse erhältlich. Für die REX-Vorstellungen wird neben dem Filmpass eine Platzkarte benötigt (keine Sitzplatzgarantie).
Mit deinem Filmpass hast du von Freitag bis Sonntag um 23.59 Uhr Zugang zur Streaming-Plattform – zu Hause auf dem Sofa oder unterwegs. Die Plattform ist eine Zusammenarbeit mit cinefile.ch.
Über die Streaming-Plattform stimmst du ab, an wen die Publikumspreise gehen sollen. Mit deiner Stimme hast du die Chance, einen Filmpass für das BE MOVIE 2026 zu gewinnen. Der Verein CinéBern sponsert die mit insgesamt 1500 Franken dotierten Preise in den Kategorien Lang- und Kurzfilm. An der Preisverleihung Anfang Januar 2026 im Lichtspiel werden die Gewinnerfilme nochmals auf Grossleinwand zu sehen sein.
Alle Infos: be-movie.ch
Kurzfilme in der REX Box
Im ehemaligen Kassenhäuschen zeigen wir vom 20.-23.11. zwei experimentelle Berner Kurzfilme.
Rösli
Irgendwo in der Schweiz, irgendwann im letzten Jahrhundert: Was wir sehen, ist nicht das, was es scheint. Ein Gespräch zwischen Mutter und Tochter. Die Landschaft und die Erzählung verschwimmen allmählich zu einer Topografie der Erinnerung. Ein Film über den fragmentarischen Prozess des Erinnerns – unheimlich und surreal.
CH 2025, 7’, Digital HD, Dialekt/d
Regie: Valentina Shasivari
Panic in Nowhere
Wenn wir online durch Videoclips streifen, fühlen wir uns bald abgelenkt, verloren und an den Anfang zurückgeworfen. Aber wie geschieht uns, wenn die Clips ganz dem vagen Gefühl eines Zeitenendes folgen und sich ein gemeinsames Schicksal abzeichnet?
CH 2024, 27’, Digital HD, E/d
Regie: Adrian Flury